VON CLASSIC ZU FSM

Warum sich der Umstieg lohnt

Einfacher Umstieg. Klare Vorteile.

Zukunftssichere Servicelandschaft.

Viele Unternehmen arbeiten heute noch mit Innosoft Classic – einer Lösung, die über viele Jahre zuverlässig unterstützt hat. Gleichzeitig steigen die Anforderungen im Service: digitalere Abläufe, schnellere Reaktionsfähigkeit, bessere Übersicht und weniger manuelle Arbeit. Innosoft FSM wurde genau dafür entwickelt: eine moderne, webbasierte Plattform, die Serviceprozesse ganzheitlich, intuitiv und effizient abbildet. Der Umstieg ist deutlich einfacher, als viele erwarten – und bietet spürbare Vorteile im Alltag.

Warum überhaupt wechseln? — Die wichtigsten Gründe

 

  1. Moderne, webbasierte Technologie statt lokaler Clients: FSM läuft komplett browserbasiert oder auf mobilen Geräten – ohne lokale Installationen, ohne komplizierte Updates.
    Das reduziert den IT-Aufwand und sorgt dafür, dass alle mit derselben aktuellen Version arbeiten.
  2. Durchgängige digitale Prozesse: Vom Ticket über die Einsatzplanung bis zum Einsatzbericht: Alles passiert in einem System.
    FSM vermeidet Medienbrüche, beschleunigt Abläufe und macht Prozesse transparenter.
  3. Starke mobile App für den Außendienst: Techniker arbeiten mit einer modernen App – online oder offline – inklusive digitaler Berichte, Fotos, Checklisten und automatischer Synchronisation.
    Das spart Zeit und verbessert die Dokumentation.
  4. Bessere Übersicht und Steuerbarkeit (Dashboards/KPIs): FSM liefert Echtzeitauswertungen zu Tickets, Einsätzen, Auslastung oder Reaktionszeiten.
    So werden Entscheidungen fundierter und Probleme schneller sichtbar.
  5. Zukunftssicher und flexibel erweiterbar: FSM wird kontinuierlich weiterentwickelt – inklusive KI-gestützter Funktionen, neuer Integrationen und moderner Sicherheitsmechanismen wie SSO.
    Damit wächst das System mit Ihren Anforderungen mit.

Mehr Effizienz

FSM reduziert doppelte Erfassung, beschleunigt die Planung und verkürzt Durchlaufzeiten — sowohl für Techniker als auch im Innendienst.

Schnellere Fakturierung

Digitale Berichte und automatische Übergaben ans ERP ermöglichen deutlich schnellere Abrechnungen — oft am gleichen Tag.

Entlastung der IT

Keine Client-Installationen, weniger Supportaufwand, klar strukturierte Updates. Gerade für Unternehmen mit kleinen IT-Teams ist das ein großer Vorteil.

Besserer Kundenservice

Mit Kundenportal, SLA-Überwachung und transparenter Kommunikation steigt die Servicequalität und Kundenbindung merklich.

Wie läuft ein Umstieg ab?

Der Wechsel ist kein „Neustart“, sondern ein geplanter, gut begleiteten Übergang:

Analyse: Classic-Konfiguration und Prozesse werden gemeinsam bewertet.

Projektstart: Zieldefinition, Systemcheck, Datenprüfung.

Konfiguration & Migration: Übernahme der Daten, Abbildung der Prozesse, Schnittstellen.

Schulung & Testbetrieb: Key-User & Techniker lernen das neue System kennen.

Go-Live: produktiver Start mit Unterstützung.

Stabilisierung & Weiterentwicklung: Feinschliff nach Bedarf.

Umstieg Classic zu FSM

Wir haben ein detailliertes Dokument für Sie zusammengestellt, das Ihnen die Vorteile, den wirtschaftlichen Nutzen und den Weg für einen Wechsel von Classic zu FSM beschreibt. Jetzt downloaden!

0
Weniger Bearbeitungszeit
0
Jahre Erfahrung
0
Individuell anpassbar
0
Ziel: Mehr Effizienz und Zufriedenheit
0
Weniger Bearbeitungszeit
0
Jahre Erfahrung
0
Individuell anpassbar
0
Ziel: Mehr Effizienz und Zufriedenheit
0
Weniger Bearbeitungszeit
0
Jahre Erfahrung
0
Individuell anpassbar
0
Ziel: Mehr Effizienz und Zufriedenheit

FAQ: Umstieg von Classic auf FSM

Der Wechsel ist besonders sinnvoll für Unternehmen, die Classic aktiv nutzen und ihre Serviceprozesse vereinfachen, digitalisieren oder stärker automatisieren möchten. FSM eignet sich sowohl für kleinere Teams als auch für Organisationen mit vielen Technikern und wächst flexibel mit.

Der Umstieg ist ein klar strukturierter, gut begleiteter Prozess. Er umfasst Analyse, Konfiguration, Datenübernahme, Schulung und Go-Live. Viele Classic-Anpassungen können durch Standard-FSM-Funktionen ersetzt werden, was Aufwand reduziert. Der typische Projektverlauf dauert 6–12 Wochen, abhängig von Umfang und Komplexität.

Ja. Relevante Daten wie Kunden, Geräte, Aufträge oder Historien können in die neue Plattform übernommen werden. Dabei werden Altlasten geprüft, bereinigt und sauber strukturiert übertragen, damit die Datenqualität im neuen System verbessert ist.

Ja, aber der Schulungsaufwand ist überschaubar: Die mobile App von FSM ist intuitiv aufgebaut, offlinefähig und speziell für den Außendienstalltag entwickelt. Techniker finden sich schnell zurecht, da Arbeitszeit, Checklisten, Fotos, Berichte und Unterschriften digital und klar strukturiert erfasst werden.

Classic war gut. FSM ist besser.

FSM ist mehr als ein Update – es ist der nächste Schritt zu einem Service, der sich selbst optimiert.
Profitieren Sie von digitalen Workflows, klaren Strukturen und zufriedenen Mitarbeitenden. Sind Sie bereit für den Umstieg?
Melden Sie sich jetzt für unsere Infoveranstaltung und Schulung an und entdecken Sie, wie FSM Ihr Servicegeschäft verändert.

Infoveranstaltung: Classic vs. FSM

In dieser Veranstaltung zeigen wir, wie Sie die vertrauten Funktionen aus dem Classic-System im modernen Field Service Management wiederfinden – und noch mehr rausholen können. Entdecken Sie neue, smarte Features, die bisher im Classic gefehlt haben, und erleben Sie, wie effizient Serviceplanung heute sein kann. Ein spannender Überblick für alle, die den nächsten Schritt gehen und das volle Potenzial der Innosoft-Lösungen ausschöpfen wollen.

Location

Online

Dauer

2 Stunden

Preis

kostenlos

Schulung: FSM für Einsteiger

In dieser Veranstaltung erleben Sie die Funktionen des Field Service Management – live, interaktiv und praxisnah. Sehen Sie, wo sich Ihre vertrauten Features wiederfinden, und entdecken Sie gleichzeitig neue Möglichkeiten, die im Classic bisher gefehlt haben. Testen Sie die Funktionen selbst und überzeugen Sie sich, wie intuitiv und leistungsstark das System Ihren Servicealltag macht.

Location

Online

Dauer

2 Stunden

Preis

100€/Teilnehmer